Jobs

Deine Karriere im GFO-Verbund.

Erfahre mehr
Schließen
Lernportal

Unser Lernportal ILIAS

Hier klicken
Schließen
Infoportal

Unser Infoportal Publish

Hier klicken
Schließen
Schließen

Generalistische Pflegefachassistenz

Generalistische Pflegefachassistenz

Pflegefachassistent:innen arbeiten Hand in Hand mit Pflegefachmännern und -frauen. Dabei versteht sich Pflege heute vor allem als zwischenmenschlicher Prozess, bei dem es um die Erhaltung von Lebensqualität geht. Neben der körpernahen Unterstützung steht die Beziehung zwischen Pflegepersonen und den zu pflegenden Menschen im Vordergrund. Die Förderung der Gesunderhaltung und der selbständigen Lebensführung ist eines der wichtigsten Ziele in der Pflege. Wer in der Pflege arbeitet, kommt tagtäglich mit den unterschiedlichsten Phasen des Lebens in Berührung. Die Begleitung von Menschen, auch in schweren Lebenssituationen, wird als besonders sinnstiftend erlebt.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten,
  • Kontakte mit pflegebedürftigen Menschen herstellen, mit ihnen einen respektvollen Umgang pflegen und sie bei der Grundversorgung unterstützen, dabei ihre Ressourcen erkennen und aktivierend in die Pflegehandlung einbeziehen,
  • die Gesundheit beobachten sowie medizinische Messwerte erheben und weitergeben,
  • pflegebedürftige Menschen individuell, geschlechter- und kultursensibel bei der eigenständigen Lebensführung unterstützen,
  • akute Gefährdungssituationen erkennen und erforderliche Sofortmaßnahmen einleiten,
  • Medikamente nach ärztlicher Verordnung verabreichen.

Die Generalistische Pflegefachassistenz ist ein eigenständiger Beruf, den viele als Vorbereitung auf die dreijährige Pflegeausbildung nutzen.

Pflege hat Zukunft: Die Bevölkerungsentwicklung wird zu einem steigenden Bedarf an Fachkräften in den Gesundheitsberufen führen. Pflegekräfte haben deshalb hervorragende Berufsaussichten.

Was bedeutet „generalistische“ Pflegefachassistenz?

„Generalistisch“ bedeutet, dass die Absolvent:innen nicht auf ein bestimmtes Gebiet festgelegt sind. Sie können Menschen aller Altersstufen und in unterschiedlichen Versorgungsbereichen pflegen: sowohl im Akutkrankenhaus als auch in der ambulanten Versorgung oder im Seniorenheim.

Für die Ausbildung in der generalistischen Pflegefachassistenz benötigt ihr:

  • die gesundheitliche Eignung und
  • mindestens den Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Damit ihr euch vom Beruf ein Bild machen könnt, empfehlen wir zuvor ein möglichst zweiwöchiges Praktikum im Pflegebereich. Mit dem Abschluss dieser Ausbildung habt ihr die Möglichkeit, euch für die dreijährige generalistische Pflegeausbildung zu bewerben.

Die Ausbildung beginnt am 1. März und am 1. September. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.

Die Ausbildung in der Generalistischen Pflegefachassistenz dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 1.650 Stunden:

  • 950 Stunden praktische Ausbildung,
  • 700 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht,
  • Unterrichts- und Praxisphasen finden abwechselnd im Blocksystem statt und werden für die gesamte Ausbildungsdauer von der Schule geplant.

Die Berufsaussichten für Generalistische Pflegefachassistent:innen sind sehr gut. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Eintritt in die dreijährige Ausbildung zur/zum Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau.

Schulische Ausbildung

Wir verstehen gelungenes Lernen als eine Kooperation der Lernenden mit den Lehrenden. Im Rahmen der theoretischen Ausbildung geben wir immer wieder Impulse und fördern die inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen und durch ein breites Methodenspektrum. Vom jeweiligen Thema abhängig, werden Lerneinheiten in wechselnden Gruppenzusammensetzungen angeboten.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung von insgesamt 950 Stunden ist während eines Jahres im Blocksystem verteilt. Ihr werdet

  • 460 Stunden in einem der kooperierenden Krankenhäuser in konservativen und operativen Bereichen,
  • 230 Stunden in der stationären Langezeitpflege (z. B. Seniorenheim) und
  • 230 Stunden in der ambulanten Versorgung bzw. teilstationären Pflege

praktisch ausgebildet.

Besonders betreut werden ihr dabei von Praxisanleiter:innen: Sie stehen unseren Auszubildenden während der praktischen Einsätze mit Rat und Tat zur Seite.

Die praktische Ausbildung erfolgt in den GFO Kliniken Troisdorf, den GFO Kliniken Bonn, der GFO Klinik Brühl – Marienhospital und weiteren Einrichtungen.

Prüfung

Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus diesen drei Teilen besteht:

  • Schriftlicher Teil: Zwei Aufsichtsarbeiten an zwei aufeinander folgenden Tagen in einem Umfang von jeweils 60 Minuten.
  • Praktischer Teil: Pflegerische Versorgung eines Menschen in einer stabilen Pflegesituation über 150 Minuten.
  • Mündlicher Teil: Mündliche Prüfung in drei Themenbereichen über insgesamt 30 Minuten.

Von Beginn der Ausbildung an bereiten wir euch auf die Prüfungen vor. Wir begleiten euch bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und unterstützen euch in eurem Lernfortschritt.

Detaillierte Informationen finden ihr in der Ausbildung- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz. Ihr findet diese Verordnung mit den Anlagen und weiteren Informationen auf der Website des MAGS NRW.

Unsere angehenden Pflegeassistent/innen erhalten vom Träger der praktischen Ausbildung (Ausbildungsbetrieb) eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.264,91 € brutto.
(Stand: März 2024)

Unsere GFO Schule für Gesundheitsberufe hat die Trägerzulassung für Weiterbildungsmaßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Deinen Bildungsgutschein nehmen wir gerne entgegen. 

Seid ihr an einer Ausbildung in der Pflegefachassistenz an unserer Schule interessiert? Dann freuen wir uns auf eure Bewerbung!

Es gibt keine Bewerbungsfristen – die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ist jederzeit möglich. Ausbildungsbeginn ist am 1. März und am 1. September.

Wir benötigen von euch diese Bewerbungsunterlagen:

  • persönliches Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • vollständige Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse,
  • Anerkennung des Schulabschlusses, wenn ihr den Schulabschluss nicht in Deutschland erworben habt ,
  • ggf. Praktikumsbescheinigungen,
  • ggf. Nachweis über einen Berufs- oder Hochschulabschluss,
  • ggf. Nachweis sonstiger Tätigkeiten, z. B. Arbeitszeugnisse.

Online bewerben

Auswahlverfahren

Wir laden alle geeigneten Bewerber:innen zu einem 90-minütigen Assessment ein. Wir möchten dabei etwas über die Gründe eurer Berufswahl und über eure persönlichen Fähigkeiten erfahren. Bei Interesse laden wir euch zu einem weiteren Gesprächstermin ein, bei dem sich die Aufnahme in die Ausbildung entscheidet. Wenn alle Plätze besetzt sind, werden geeignete Bewerber:innen in die Warteliste aufgenommen.

Unterstützung

Wenn ihr im Zusammenhang mit eurer Bewerbung Fragen haben, könnt ihr mit uns in Verbindung treten. Wir beraten euch gern bei Fragen zu euren  Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren.

Warum Teilzeit?

Seit Jahren steigt die Zahl der Pflegebedürftigen und ebenso steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegefachassistenten. Aber: Viele Menschen, die gerne eine Pflegeausbildung machen würden, bleiben außen vor – weil die regulären Arbeitszeiten im Pflegedienst mit den Öffnungszeiten der meisten Kindertagesstätten nicht vereinbar sind. Auch stellen die hohen Anforderungen einer Pflegeausbildung in Vollzeit mit gleichzeitiger Kinderbetreuung für viele eine zu große Belastung dar.

Gehöre ich zur Zielgruppe?

Unsere generalistische Pflegefachassistenzausbildung in Teilzeit richtet sich an Personen mit Familienverantwortung, also mit eigenen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen: 

  • Du kannst als Mutter oder Vater in der Familienphase die Betreuung der Kinder mit den zeitlichen Anforderungen einer Vollzeitausbildung nicht vereinbaren?
  • Du wurdest nach Beginn einer Ausbildung Mutter oder Vater, musstest deswegen die Ausbildung unterbrechen und bist jetzt an einem Wiedereinstieg interessiert?
  • Du wurdest bereits während deiner Schulzeit Mutter oder Vater und konntest bislang keine Ausbildung beginnen?
  • Du pflegst Angehörige und kannst aus diesem Grund an keiner Vollzeitausbildung teilnehmen?

Dann könnte unser Angebot interessant für dich sein! Wichtig ist: Die Organisation von Familie und Ausbildung muss gut aufeinander abgestimmt werden, damit Kinder und Familie nicht zu kurz kommen und der erfolgreiche Ausbildungsabschluss realistisch bleibt. Mit unserem Kooperationspartner ModUs kannst du schon im Vorfeld einer Bewerbung herausfinden, wie deine familiäre Situation und unser Ausbildungsangebot zusammenpassen.

Wie ist das organisiert?

Unsere Teilzeitausbildung unterscheidet sich in Ziel und Ergebnis nicht von der Ausbildung in Vollzeit: Abschluss, Ausbildungsziele, Themen und Gesamtstundenumfang sind gleich. Die Ausbildung verteilt sich aber auf 1,5 (anstatt wie in Vollzeit auf ein Jahr) Jahre. Das entspricht einem Teilzeitmodell von 75%. Und jetzt zu den Details:

  • Der theoretische (schulische) Teil der Ausbildung wird in Vollzeit besucht. Die Schulzeiten (8:15 – 15:30 Uhr) sind in diesem Modell so angepasst, dass du als Mutter oder Vater pünktlich zum Unterricht erscheinen kannst, ohne dass dies mit den Abläufen in einem Haushalt mit Kindern kollidiert. 
  • Die praktische (betriebliche) Ausbildung wird dagegen überwiegend in Teilzeit organisiert. Dabei werden die Arbeitszeiten individuell abgestimmt.
Was verdiene ich in der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung beträgt 75% der Vollzeitvergütung nach AVR Caritas

Wie packe ich das an?
  • Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz in Teilzeit bewerben möchtest: Hier findest du alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren.
  • Wenn du nähere Informationen zu den Ausbildungsvoraussetzungen und zur Ausbildung haben möchtest, frag' uns in der Karl Borromäus Schule.
  • Wenn du wissen möchtest, wie du Kinderbetreuung, Familie und Ausbildung über 1,5 Jahre zuverlässig organisieren kannst, stehen dir Mirjam Jung und Eve Vanmarcke aus der Coaching- und Beratungsstelle ModUs als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Sie unterstützen dich bei der Entscheidungsfindung, der Organisation der Kinderbetreuung und bei der Bewerbung. Und so erreichst du ModUs:

CJD – Die Chancengeber
Coaching- und Beratungsstelle ModUs

Mirjam Jung
Eve Vanmarcke

Graurheindorfer Straße 149
53117 Bonn
Fon 0228 9896-270

E-Mail cjd.bonn.modus(at)cjd.de
Modus im Internet