Bewerbungsunterlagen
Wir benötigen von Ihnen diese Bewerbungsunterlagen:
- Persönliches Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Vollständige Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse
- Anerkennung des Schulabschlusses, wenn Sie den Schulabschluss nicht in Deutschland erworben haben
- Ggf. Praktikumsbescheinigungen
- Ggf. Nachweis über einen Berufs- oder Hochschulabschluss
- Ggf. Nachweis sonstiger Tätigkeiten, z. B. Arbeitszeugnisse
Online bewerben
Umwelt schonen, Kosten sparen: Wir bitten Sie, auf Bewerbungsmappen zu verzichten. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung vorzugsweise online oder per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung per E-Mail in unverschlüsselter Form übertragen wird. Sollten Sie dies nicht wünschen, dann bitten wir Sie einen der anderen angebotenen Kommunikationswege zu nutzen.
Wenn Sie Interesse an zukünftig ausgeschriebenen Stellen haben, dann erteilen Sie bitte in Ihrer Bewerbungs-E-Mail eine Einwilligung zur längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit dem Vermerk zur längeren Datenspeicherung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen für die Dauer von drei Jahre speichern, um Sie auch bei zukünftigen Stellenangebote unserer Gesellschafter zu berücksichtigen und Sie ggf. zu kontaktieren.
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Diese Widerrufserklärung ist an die Verwaltung der Schule für Gesundheitsberufe zu richten. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser der Verwaltung zugeht. Er hat keine Rückwirkung.
Mit Ihrer Bewerbung bei uns bestätigen Sie die Kenntnisnahme unserer Information zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern.

Auswahlverfahren
Wir laden alle geeigneten Bewerber/innen zu einer zweistündigen Vorstellungsrunde mit Assessment in die Schule ein. Das bietet Ihnen die Gelegenheit sich vorzustellen, die Schule kennen zu lernen und Fragen zu klären. Wir möchten etwas über die Gründe Ihrer Berufswahl und über Ihre persönlichen Fähigkeiten erfahren. Bei Interesse laden wir Sie zu einem weiteren Gesprächstermin ein, bei dem sich die Aufnahme in die Ausbildung entscheidet. Wenn alle Plätze besetzt sind, werden geeignete Bewerber/innen in die Warteliste aufgenommen.
Unterstützung
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung Fragen haben, können Sie mit uns in Verbindung treten. Wir beraten Sie gern bei Fragen zu Ihren Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren.
Wohngelegenheiten
Einige unserer Kooperationshäuser verfügen über Wohnheimplätze. Daneben bieten wir über unsere E-Learning-Plattform die Möglichkeit sich kennen zu lernen und evtl. Wohngemeinschaften zu gründen. Hierzu werden Sie selbstverständlich schon vor Ausbildungsbeginn eingeladen.
Informationen für Migranten/innen
Wenn Sie den Schulabschluss, der Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist, im Ausland erworben haben, muss dieser Schulabschluss in Deutschland anerkannt werden. Wo das möglich ist und wie Sie dabei am besten vorgehen, können Sie hier nachlesen.
Sie haben Fragen zu Ihrem Schulabschluss oder zur Anerkennung? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, per E-Mail, Telefon oder persönlich!
Zugangsvoraussetzungen
Für unsere verschiedenen Ausbildungsgänge gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen:
Generalistische Pflegeausbildung
Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann benötigen Sie die gesundheitliche Eignung. Ferner ist erforderlich
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Abitur oder Fachhochschulreife oder
- ein guter mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss, Fachoberschulreife, mittlere Reife) oder
- ein guter Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
- der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen, erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz.
Wir empfehlen ein möglichst zweiwöchiges Praktikum im Pflegebereich.
Generalistische Pflegefachassistenz
Für die Ausbildung in der generalistischen Pflegefachassistenz benötigen Sie
- die gesundheitliche Eignung und
- mindestens den Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Damit Sie sich vom Beruf ein Bild machen können, empfehlen wir zuvor ein möglichst zweiwöchiges Praktikum im Pflegebereich. Mit dem Abschluss dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich für die dreijährige generalistische Pflegeausbildung zu bewerben.
Operationstechnische Assistenz
Für die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz benötigen Sie die gesundheitliche Eignung. Ferner ist erforderlich entweder
- ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss, Fachoberschulreife, mittlere Reife) oder
- der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen, erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz.
- Vollendung des 18. Lebensjahres spätestens in den ersten sechs Wochen der Ausbildung
Wichtig: Zur besseren Orientierung im Berufsfeld OTA ist es erforderlich, ein zwei- bis vierwöchiges Praktikum im OP zu absolvieren. Das Praktikum hilft Ihnen dabei, den Berufsalltag von OTA kennen zu lernen und einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche zu bekommen.