Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
Berufsbild
Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/innen arbeiten Hand in Hand mit Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Dabei versteht sich Pflege heute vor allem als zwischenmenschlicher Prozess, bei dem es um die Erhaltung von Lebensqualität geht. Neben der körpernahen Unterstützung steht die Beziehung zwischen Pflegepersonen und den zu pflegenden Menschen im Vordergrund. Die Förderung der Gesunderhaltung und der selbständigen Lebensführung ist eines der wichtigsten Ziele in der Pflege. Wer in der Pflege arbeitet, kommt tagtäglich mit den unterschiedlichsten Phasen des Lebens in Berührung. Die Begleitung von Menschen, auch in schweren Lebenssituationen, wird als besonders sinnstiftend erlebt.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
- Kranke und behinderte Menschen in stabilen Pflegesituationen pflegen und individuell begleiten
- Krankheitszeichen beobachten sowie medizinische Messwerte erheben und weitergeben
- Medikamente nach ärztlicher Verordnung verabreichen
- Akute Gefährdungssituationen erkennen und erforderliche Maßnahmen einleiten
Die Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz ist ein eigenständiger Beruf, den viele jedoch auch als Vorbereitung auf die dreijährige Pflege- oder OTA-Ausbildung nutzen.
Pflege hat Zukunft: Die Bevölkerungsentwicklung wird zu einem steigenden Bedarf an Fachkräften in den Gesundheitsberufen führen. Pflegekräfte haben deshalb hervorragende Berufsaussichten.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung beginnt am 1. März und am 1. September. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Wünschenswert ist vorab ein Praktikum im Pflegebereich.
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 1.600 Stunden:
- 1.100 Stunden praktische Ausbildung
- 500 Stunden theoretische Ausbildung
Unterrichts- und Praxisphasen finden abwechselnd im Blocksystem statt und werden für die gesamte Ausbildungsdauer von der Schule geplant.
Die Berufsaussichten für Gesundheits- und KrankenpflegeassistentInnen sind sehr gut. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Eintritt in die dreijährige Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege bzw. zur Operationstechnischen Assistenz.
Theoretische Ausbildung
Wir verstehen gelungenes Lernen als eine Kooperation der Lernenden mit den Lehrenden. Im Rahmen der theoretischen Ausbildung geben wir immer wieder Impulse und fördern die inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen und durch ein breites Methodenspektrum. Vom jeweiligen Thema abhängig, werden Lerneinheiten in wechselnden Gruppenzusammensetzungen angeboten.
Wir erwarten von unseren Auszubildenden, dass sie sich aktiv in den Lernprozess einbringen. Darunter verstehen wir die Übertragung der Kenntnisse in die praktische Ausbildung, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie Offenheit gegenüber neuen Unterrichtsformen.
Wir sind davon überzeugt, dass die „Konstruktion“ von Wissen nur durch den Lernenden selbst erfolgen kann: Wir stellen unseren Auszubildenden Lernangebote bereit – die Form der Auseinandersetzung damit und die Qualität der erworbenen Kompetenzen werden zu einem erheblichen Teil durch den Lernenden selbst bestimmt.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung von insgesamt 1.100 Stunden ist während eines Jahres im Blocksystem verteilt. Sie werden
- 900 Stunden in einem der kooperierenden Krankenhäuser in den Bereichen Innere Medizin und Chirurgie sowie
- 120 Stunden in der häuslichen Pflege
praktisch ausgebildet. Besonders betreut werden Sie dabei von Praxisanleiter/innen und Mentor/innen: Sie stehen unseren Auszubildenden während der praktischen Einsätze mit Rat und Tat zur Seite.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den GFO Kliniken Troisdorf, den GFO Kliniken Bonn, dem Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard in Bonn und im Marienhospital Brühl. Ein praktischer Einsatz mit 120 Stunden wird in einer Einrichtung der ambulanten Versorgung abgeleistet.
Prüfung
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus diesen drei Teilen besteht:
- Schriftlicher Teil: Drei Klausuren an drei aufeinander folgenden Tagen in einem Umfang von je 45 Minuten
- Praktischer Teil: Pflegerische Versorgung eines Patienten in einem Zeitumfang von zwei Stunden
- Mündlicher Teil: Mündliche Prüfung in fünf Themenbereichen
Von Beginn der Ausbildung an bereiten wir Sie auf die Prüfungen vor. Wir begleiten Sie bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und unterstützen Sie in Ihrem Lernfortschritt.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung NRW und der dazugehörigen Anlage.
Ausbildungsvergütung
Unsere angehenden Pflegeassistent/innen erhalten von ihrem Arbeitgeber (Krankenhaus) eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.064,91 Euro brutto. (Stand: Mai 2019)