Generalistische Pflegeausbildung in Teilzeit
Warum Teilzeit?
Seit Jahren steigt die Zahl der Pflegebedürftigen und ebenso steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegefachkräften. Aber: Die Schulabgängerzahlen sinken. Dadurch fällt es immer schwerer, den Mehrbedarf an Pflegefachkräften zu decken. Gleichzeitig bleiben Menschen, die gerne eine Pflegeausbildung machen würden, außen vor – weil die regulären Arbeitszeiten im Pflegedienst mit den Öffnungszeiten der meisten Kindertagesstätten nicht vereinbar sind. Auch stellen die hohen Anforderungen einer Pflegeausbildung in Vollzeit mit gleichzeitiger Kinderbetreuung für viele eine zu große Belastung dar.
Gehöre ich zur Zielgruppe?
Unsere generalistische Pflegeausbildung in Teilzeit richtet sich an Personen mit Familienverantwortung, also mit eigenen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen:
- Sie können als Mutter oder Vater in der Familienphase die Betreuung der Kinder mit den zeitlichen Anforderungen einer Vollzeitausbildung nicht vereinbaren?
- Sie wurden nach Beginn einer Ausbildung Mutter oder Vater, mussten deswegen die Ausbildung unterbrechen und sind jetzt an einem Wiedereinstieg interessiert?
- Sie wurden bereits während Ihrer Schulzeit Mutter oder Vater und konnten bislang keine Ausbildung beginnen?
- Sie pflegen Angehörige und können aus diesem Grund an keiner Vollzeitausbildung teilnehmen?
Dann könnte unser Angebot interessant für Sie sein! Wichtig ist: Die Organisation von Familie und Ausbildung muss gut aufeinander abgestimmt werden, damit Kinder und Familie nicht zu kurz kommen und der erfolgreiche Ausbildungsabschluss realistisch bleibt. Mit unserem KooperationspartnerModUs können Sie schon im Vorfeld einer Bewerbung herausfinden, wie Ihre familiäre Situation und unser Ausbildungsangebot zusammenpassen.
Wie ist das organisiert?
Unsere Teilzeitausbildung unterscheidet sich in Ziel und Ergebnis nicht von der Ausbildung in Vollzeit: Abschluss, Ausbildungsziele, Themen und Gesamtstundenumfang sind gleich. Die Ausbildung verteilt sich aber auf vier (anstatt wie in Vollzeit auf drei) Jahre. Das entspricht einem Teilzeitmodell von 75%. Und jetzt zu den Details:
- Der theoretische (schulische) Teil der Ausbildung wird in Vollzeit besucht. Die Schulzeiten (8:15 – 15:30 Uhr) sind in diesem Modell so angepasst, dass Sie als Mutter oder Vater pünktlich zum Unterricht erscheinen können, ohne dass dies mit den Abläufen in einem Haushalt mit Kindern kollidiert.
- Die praktische (betriebliche) Ausbildung wird dagegen überwiegend in Teilzeit organisiert. Dabei werden die Arbeitszeiten individuell mit dem Krankenhaus abgestimmt.

Was verdiene ich in der Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung beträgt 75% der Vollzeitvergütung nach AVR Caritas.
Wie packe ich das an?
- Wenn Sie sich für einen Ausbildungsplatz in Teilzeit bewerben möchten: Hier finden Sie alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren.
- Wenn Sie nähere Informationen zu den Ausbildungsvoraussetzungen und zur Ausbildung haben möchten, fragen Sie uns in der Karl Borromäus Schule.
- Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Kinderbetreuung, Familie und Ausbildung über vier Jahre zuverlässig organisieren können, stehen Ihnen Mirjam Jung und Eve Vanmarcke aus der Coaching- und Beratungsstelle ModUs als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Sie unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, der Organisation der Kinderbetreuung und bei der Bewerbung. Und so erreichen Sie ModUs:
CJD – Die Chancengeber
Coaching- und Beratungsstelle ModUs
Mirjam Jung
Eve Vanmarcke
Graurheindorfer Straße 149
53117 Bonn
Fon 0228 9896-270
