Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch auf dieser Website. Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben für uns eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Geschäftsprozesse sehr wichtig und ein besonderes Anliegen.
Die nachfolgende Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen (Art und Umfang der personenbezogenen Daten) wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und wie diese Informationen genutzt werden. Diese Datenschutzerklärung gilt dabei für alle Webseiten (und deren Subdomains) der Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe gGmbH (KaBo).
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
2. Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen. Als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Hierzu kann schon eine E-Mail-Adresse gehören. Dem gesetzlichen Datensparsamkeitsgebot entsprechend, richten wir uns an dem Ziel aus, keine oder so wenig wie möglich personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Server-Log-Dateien
Der Web-Server erhebt und speichert automatisch Informationen temporär in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Domain-Namen oder IP-Adresse des angefragten Rechners
- Referrer URL (Dateianfrage des Client)
- Zugriffsdatum
- HTTP Antwort-Code
- Website von der aus zugegriffen wird
- Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die erhobenen Daten werden lediglich zum Zweck der Systemsicherheit erhoben. Der Websitebetreiber behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe gGmbH. Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
5. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Intern:
Benjamin Musial
Gemeinnützige Gesellschaft der Franzikanerinnen zu Olpe mbH
Betriebsstätte Katholische Kliniken Oberberg
Wohlandstraße 30
51766 Engelskirchen
Tel: 02263/812070
Mail: datenschutz(at)gfo-online.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6. Cookies
Die Internetseiten der KaBo verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch die Verwendung von Cookies ist es den besuchten Internetseiten und Servern möglich, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen zu unterscheiden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die KaBo die Nutzerfreundlichkeit dieser Internetseite erhöhen und Services bereitstellen, die ohne Cookies nicht möglich wären. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Durch Änderung der Einstellung des jeweiligen Internetbrowsers kann das Setzung von Cookies für alle Internetseite verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können wieder gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich, teilweise ist dann aber die Funktion der Internetseite eingeschränkt.
7. Zweck der Datenerfassung und ggf. Übermittlung der Daten
Persönliche Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus (zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage) angeben. Sofern nicht für den Bearbeitungszweck erforderlich, erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Verbundunternehmens. Eine Eingabe von Daten erfolgt in nachfolgend beschriebenen Bereichen:
Kontaktformular / Mailkontakt
Kontaktformulare (z.B. allgemeine Kontaktformulare oder E-Mail Beratung) bieten Interessenten die Möglichkeit Anfragen direkt an die KaBo zu senden. Die InterNewsletter Einige Einrichtung im Verbund der GFO bieten Ihnen auf ihren Seiten die Möglichkeit, unsere Newsletter zu abonnieren. Mit diesen Newslettern informieren wir in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Um unsere Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert ist. Mit Ihrer Anmeldung zu unseren Newslettern werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, als Absicherung unsererseits. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unsere Newsletter verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Das Abonnement von unseren Newslettern können Sie jederzeit kündigen. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.
Kursbuchung / Veranstaltungen
Sie haben die Möglichkeit sich zu Kursen und Veranstaltungen online anzumelden. Für die Anmeldung zu einem Kurs erheben wir die im Onlineformular genannten Daten (Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet), welche ausschließlich zur Abwicklung der Anmeldung und Teilnahme an Kursen verwendet werden (u.a. Eintragung in die Teilnehmer-oder Warteliste, Abwicklung der Bezahlung einer Kursgebühr über SEPA Lastschriftverfahren).
8. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Benutzungsanalyse zu ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen (incl. IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Daten im Auftrag von Google verarbeitet werden. Die gespeicherte IP-Adresse wird von Google nicht in Verbindung mit anderen gespeicherten Daten gebracht. Durch entsprechende Browsereinstellungen können Sie die Installation der Cookies verhindern. Dadurch kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen in der Benutzung dieser Website kommen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten durch Google, in der beschriebenen Art und Weise, einverstanden.
9. Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - ". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
10. Facebook
Auf unseren Seiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks „Facebook“, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA eingebunden. Die Facebook-Plug-Ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-Ins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie das Plug-In aktivieren, wird über das Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-“Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie in Ihrem Facebook-Profil auf Inhalte unserer Seiten verweisen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter
http://de-de.facebook.com/policy.php11. Einsatz von Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Einwilligungen einholen, basieren diese auf Art. 6 I lit. a DS-GVO. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags z.B. für eine Lieferung von Waren oder zu vorvertraglichen Maßnahmen z.B. bei Anfragen notwendig ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Sofern eine Verarbeitung von Personenbezogenen Daten auf keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen basiert, verarbeiten wir Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens (Verbesserung der Durchführung der Geschäftstätigkeit). Wir achten dabei stets darauf, dass kein schutzwürdiges Interesse des Betroffenen, welches unserem berechtigten Interesse überwiegt, dem entgegensteht.
13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Sofern Sie uns eine E-Mail über die Kontakte oder ein Kontaktformular sende, gehen Ihre E-Mails bei den betreffenden Postfächern ein und werden dort unbefristet archiviert.
14. Auskunfts- und Widerrufsrecht, Beschwerderecht und Recht auf Datenübertragbarkeit, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Berichtigung und Löschung
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten und den Zweck der Speicherung zu erhalten. Ihr Einverständnis zur Speicherung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit schriftlich widerrufen. Sie haben neben dem Widerruf, das Recht darauf die Berichtigung sowie die Einschränkung der Verarbeitung und Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Sie haben das Recht sich für Beschwerden an die entsprechende Aufsichtsbehörde zu wenden. Wegen des verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrechts von Religionsgemeinschaften gilt das Bundesdatenschutzgesetz für die Kirchen und kirchlichen Einrichtungen nicht. Sie müssen sich daher mit Beschwerden über Datenschutzverstöße in diesem Bereich an die kirchlichen Datenschutzbeauftragten wenden. Listen der kirchlichen Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können unter dem folgenden Link eingesehen bzw. entnommen werden:
Zudem haben Sie das Recht, die von Ihnen übermittelten Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Übertragung zu erhalten.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden (siehe verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter). Bei allen Fragen und Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden können Sie sich außerdem direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
15. Sicherheit
Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem unberechtigten Zugriff, haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.