Netzwerk
Die KaBo hält vielfältige Kontakte zu anderen Einrichtungen im Ausbildungs- und Gesundheitswesen.
Neben dem intensiven Austausch beteiligen wir uns aktiv an der Entwicklung der Ausbildungen,
indem wir in verschiedenen Gremien und Verbänden mitarbeiten.
Unsere wichtigsten Partner sind:
IN VIA Köln e.V.
Mit IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e. V. kooperieren wir im Rahmen des Projekts Erfolgreich für die Pflege qualifizieren. In diesem EU-geförderten ReAct-Modellprojekt werden Menschen in der Pflegeassistenz- oder Pflegefachkraftausbildung zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss geführt. Das Projekt richtet sich an Auszubildende in der Pflege mit sozialpädagogischem, sprachlichem oder fachlichem Förderbedarf.
Angebote
Das Unterstützungsangebot umfasst zum Beispiel:
- Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
- Arbeiten an individuellen Schwierigkeiten
- Unterstützung beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung in der praktischen Ausbildung (Jobcoaching)
- Sprachförderung

EQ Zert
Erstmals am 26.08.2021 bescheinigte uns das Europäische Institut zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal (EQ Zert) die Zulassung gemäß § 179 und § 180 SGB III für Weiterbildungsmaßnahmen für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Förderfähig ist demnach die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten
Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Die ersten nach § 81 SGB III geförderten Auszubildenden starteten im September 2021.

Katholische Hochschule NRW (KatHO)
Die Katholische Hochschule NRW (Standort Köln) ist eine der wichtigen pflegepädagogischen Hochschulen im Land. Nach langjähriger Zusammenarbeit haben wir 2009 einen Kooperationsvertrag mit der KatHO geschlossen. Die konkrete Zusammenarbeit zeigt sich vor allem in der Qualifizierung von zukünftigen LehrerInnen für Pflege und Gesundheit. Studierende der Pflegepädagogik und -wissenschaft können an unserer Schule die erforderlichen Praktika absolvieren. Wir ermöglichen während des Praktikums Einblick in alle Arbeitsbereiche der KaBo. Wir freuen uns über die Unterstützung und den Austausch mit ihnen.
Die MitarbeiterInnen der KaBo nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen der KatHO teil. Darüber hinaus unterstützt die KaBo ihre pädagogischen MitarbeiterInnen darin, berufsbegleitend zu studieren.
Áuch für den Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B. Sc.) besteht eine Kooperation zwischen der KaBo und der KatHO NRW.
Diözesan-Caritasverband Köln
Durch die Zusammenarbeit mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. (DiCV) sind wir in ständigem Austausch mit den Fachreferenten des Verbandes. Wir stehen in regelmäßigem Kontakt zu anderen Bildungseinrichtungen der Alten- bzw. der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege. In schulübergreifenden Projekten beteiligen wir uns an unterschiedlichen Arbeitsgruppen, zum Beispiel:
- Blended Learning in der pflegerischen Grundqualifizierung
- Religiöse und ethische Bildung an Pflegeschulen
- CLEO – Caritas lernt online (EU-gefördertes Programm)

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
Weiterbildungsstipendium für Berufseinsteiger in der Pflege
Das Weiterbildungsstipendium des Bundesbildungsministeriums richtet sich an besonders engagierte und motivierte Berufseinsteiger. Jährlich werden allein in den bundesgesetzlich geregelten Fachberufen im Gesundheitswesen über 500 Stipendiatinnen und Stipendiaten in die Förderung aufgenommen. Bewerben kann sich, wer die Berufsausbildung mit einem besonders guten Ergebnis abgeschlossen hat.
Wer in das Stipendienprogramm aufgenommen wird, kann über einen Zeitraum von maximal drei Jahren bis zu 7.200 Euro zur Finanzierung von anspruchsvollen Weiterbildungen nach eigener Wahl abrufen.
Eine Besonderheit für die Gesundheitsfachberufe betrifft die Altersgrenze von 25 Jahren: Der fachschulische Anteil der Ausbildung gilt als Anrechnungszeit. Absolventen einer Pflegeschule können sich daher bewerben, wenn sie jeweils zum 1. April eines Jahres unter 27 Jahre alt sind. Bewerbungsschluss im jährlichen Auswahlverfahren ist der 15. Februar.
Netzwerk Praxisanleitung
Die Berufsausbildung in der KaBo erfolgt an zwei Lernorten, dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis.
In der praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Dort werden die Auszubildenden von berufspädagogisch qualifizierten Fachkräften (Praxisanleiterinnen) intensiv betreut und schrittweise auf den beruflichen Alltag vorbereitet.
In regelmäßigen Abständen finden Treffen zwischen diesen Praxisanleiter/innen und den pädagogischen Mitarbeiter/innen der KaBo statt. Ziel dabei ist es, die theoretische mit der praktischen Ausbildung optimal abzustimmen.
Schwerpunkte des Netzwerks sind:
- Fachlicher Dialog
- Erfahrungsaustausch
- Gemeinsame Lösungen finden
- Praktische Abschlussprüfungen gestalten
- Praktische Ausbildung optimieren
- Praxisaufgaben entwickeln
Die Mitglieder des Netzwerks haben einen Zugang zu der Lernplattform der KaBo und können sich dort austauschen und informieren.
Bundesverband Lehrende Gesundheits- & Sozialberufe e. V. (BLGS)
Bereits seit Gründung der KaBo sind wir Mitglied im BLGS. Durch die Mitarbeit im Berufsverband beteiligen wir uns an der Weiterentwicklung der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen. Neben dem fachlichen Austausch bietet der BLGS für uns eine Schnittstelle zu anderen Fachverbänden und zu politischen Gremien bzw. Behörden.
